Benjamin Beil und Hanns Christian Schmidt haben »Bildwerte« für die ZfM besprochen und schreiben von »eine(r) höchst umfassende(n) wie ambitionierte(n) Zusammenschau der immer noch hochaktuellen Debatte zur digitalen Bildlichkeit«. Die vollständige Rezension findet sich hier.
Auch Ulrike Bergermanns Beitrag »Die “All-Null. Vorgeschichten des digitalen Horizonts bei Google Earth« ist ab sofort online verfügbar!
Vorgeschichten des digitalen Horizonts bei Google Earth ULRIKE BERGERMANN Editorische Notiz: Der Text ist identisch mit der Fassung in Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur, transcript Verlag, Bielefeld 2013, S. 237-258 »Wie das griechische Wort anzeigt, ist ein Horizont eine … Continue reading →
»Der Wert des Bildes im Zeitalter der Digitalisierung? Ein weites Feld, das konzeptuell in einem Band erst einmal gebändigt werden will«, schreibt Marc Dietrich: »Dies – so kann man vorausschicken – wurde schlüssig realisiert.« Seine lesenswerte »Bildwerte-Rezension« findet sich in … Continue reading →
Thomas Kleinspehn interviewt für das Deutschlandradio Gundolf S. Freyermuth über »Bildwerte« und bespricht den Band am 2. Juli 2013 in einer Sammelrezension unter dem Titel »Eintauchen in die Fiktion«: »Kulturpessimistische Theoretiker behaupten, dass das Internet zur Verarmung von Beziehungen führt. … Continue reading →
Florian Mundhenke hat »Bildwerte« in MEDIENwissenschaft, 2 (2013) besprochen: »Medienwandel [ist] immer auch Wahrnehmungs- bzw. Gestaltungswandel und impliziert andere Kulturpraktiken, die sich gerade erst entwickeln. Diese einführend zu perspektivieren leistet der vorliegende Band auf eindrucksvolle Weise, so dass man in … Continue reading →
Kurzrezension von »Bildwerte« auf lehrerbibliothek.de: » … digitale Bildrevolution, 3D-Bilder, Smartphone-Fotografie, Televisualität, interaktive Visualität und Symbiose von Mensch-Medium. Dieser Band beschreibt und reflektiert die Digitalisierung unserer Kultur aus verschiedenen medienhistorischen und medientheoretischen Perspektiven.«
Martin Lorber hat »Bildwerte« auf seinem populären EA Blog für digitale Spielkultur vorgestellt: »Die Autoren befassen sich mit den medienästhetischen und medientheoretischen Konsequenzen digitaler Produktion, Distribution und Rezeption audiovisueller Werke. Hierbei liegt der Fokus zum einen auf der Entwicklung aufkommender, … Continue reading →
Seit heute ist mein Beitrag »Der Big Bang digitaler Bildlichkeit« online zu lesen!
Zehn Thesen und zwei Fragen Gundolf S. Freyermuth Editorische Notiz: Der Text ist identisch mit der Fassung in Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur, transcript Verlag, Bielefeld 2013, S. 287-333. Der vertraute perspektivische Bildraum implodiert und explodiert zugleich. Die Erfahrung … Continue reading →